Domain sd-croatia.de kaufen?

Produkt zum Begriff Nationalsozialismus NS:


  • Deutungskämpfe - die "zweite Geschichte" des Nationalsozialismus
    Deutungskämpfe - die "zweite Geschichte" des Nationalsozialismus

    Deutungskämpfe - die "zweite Geschichte" des Nationalsozialismus , Dieser Band versammelt neue Zugänge, Thesen und Perspektiven zur "zweiten Geschichte" des Nationalsozialismus. Er erschließt fachwissenschaftliche Debatten, diskutiert ihre didaktischen Anwendungspotentiale und bietet Material für die Unterrichtspraxis, vom Auschwitz-Prozess als Medienereignis bis zu aktuellen Geschichtsdeutungen in den Social Media. Die in der Reihe Starter Geschichte erscheinenden Bände bieten Einführungen in für den Geschichtsunterricht relevante historische Epochen und Themen. Neben einem Überblick über den aktuellen fachwissenschaftlichen Kenntnisstand werden immer auch Aspekte der Geschichtskultur und -didaktik beleuchtet sowie konkrete Unterrichtsanregungen unterbreitet. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 24.90 € | Versand*: 0 €
  • Sprache unterm Hakenkreuz. Eine andere Geschichte des Nationalsozialismus.
    Sprache unterm Hakenkreuz. Eine andere Geschichte des Nationalsozialismus.

    Diktatorische Herrschaft beruht in erster Linie auf physischer Gewalt. Sie nutzt aber auch die Mittel der Sprache, um ihren Machtanspruch durchzusetzen und zu etablieren. Die NS-Diktatur ist in dieser Hinsicht ein besonders eindrückliches Beispiel. Das neue Buch des Sprachwissenschaftlers Horst Dieter Schlosser widmet sich der »Sprache unterm Hakenkreuz« und ihren Mechanismen zur Machterhaltung. Er arbeitet insbesondere das Wechselspiel zwischen sprachlicher Diskriminierung und Vernichtung von tatsächlichen und mutmaßlichen Gegnern des Regimes heraus und stellt auch die Positionen des Widerstands gegen das Regime umfassend dar. Eine profunde Basis zum Verständnis der Massenwirksamkeit von Propaganda und eine Grundlage, ihr mit sprachlichen Mitteln zu begegnen.

    Preis: 45.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Der Nationalsozialismus - die zweite Geschichte. Überwindung, Deutung, Erinnerung.
    Der Nationalsozialismus - die zweite Geschichte. Überwindung, Deutung, Erinnerung.

    Schon bei der Gründung der beiden deutschen Staaten vor 60 Jahren zeichnete sich ab, dass die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit das Selbstverständnis der Deutschen nachhaltig prägen würde. Diese »zweite Geschichte« des Nationalsozialismus wird hier von führenden Experten in all ihren Facetten erzählt. Die Geschichte des Dritten Reiches wurde während des Kalten Krieges auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs politisch instrumentalisiert. Gleichwohl weigerten sich große Teile der deutschen Bevölkerung lange, den verbrecherischen Charakter des NS-Regimes zu akzeptieren. Das gelang erst mit schmerzlichen Tabubrüchen und erbittert geführten Kontroversen.

    Preis: 9.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Bauhaus und Nationalsozialismus.
    Bauhaus und Nationalsozialismus.

    Bauhaus-Künstler haben im Nationalsozialismus im Umgang mit dem totalitären Herrschaftssystem vielfältige Wege eingeschlagen. Der Band erzählt ausgehend von einschlägigen Objekten der Zeit vom Leben und Wirken ehemaliger Bauhaus-Angehöriger und legt einen Schwerpunkt auf ihre Verstrickungen in das nationalsozialistische Regime. Die Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts war keinesfalls immun gegenüber der Verführbarkeit durch den Nationalsozialismus. Der Band korrigiert die Illusion einer allein »guten«, verfolgten Moderne und illustriert die politischen Richtungskämpfe im Bauhaus ebenso wie die persönlichen Gratwanderungen: Nicht wenige seiner Studierenden und Lehrenden betraf die Beschlagnahme ihrer Werke, andere wiederum beteiligten sich an Propagandaausstellungen oder stellten sich in die Dienste der Machthaber.

    Preis: 49.90 € | Versand*: 6.95 €
  • Wie lautet die Geschichte des Nationalsozialismus und des NS-Staates?

    Der Nationalsozialismus war eine politische Ideologie, die in den 1920er Jahren in Deutschland entstand. Unter der Führung von Adolf Hitler gelang es der NSDAP, die Macht zu übernehmen und einen totalitären Staat zu errichten. Der NS-Staat verfolgte rassistische und antisemitische Ziele, führte den Zweiten Weltkrieg und beging zahlreiche Verbrechen, darunter den Holocaust. Nach der Niederlage im Krieg wurde der NS-Staat 1945 von den Alliierten besiegt und aufgelöst.

  • Was bedeutet NS Geschichte?

    Was bedeutet NS Geschichte? NS steht für Nationalsozialismus, eine politische Ideologie, die in Deutschland während der Herrschaft von Adolf Hitler von 1933 bis 1945 vorherrschte. Die NS Geschichte bezieht sich auf die Zeit des Nationalsozialismus, die von Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Völkermord und Krieg geprägt war. Es ist wichtig, die NS Geschichte zu studieren, um aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen und sicherzustellen, dass sich solche Gräueltaten nie wiederholen. Die NS Geschichte hat tiefe Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft und das kollektive Gedächtnis und wird bis heute intensiv erforscht und diskutiert.

  • Mögt ihr NS?

    Als KI habe ich keine persönlichen Vorlieben oder Abneigungen. Mein Ziel ist es, Informationen bereitzustellen und Fragen zu beantworten.

  • Was ist die Geschichte der Karikatur im Nationalsozialismus?

    Die Karikatur spielte eine wichtige Rolle in der Propaganda des Nationalsozialismus. Sie wurde genutzt, um politische Gegner zu diffamieren, antisemitische Stereotype zu verbreiten und die Ideologie des Regimes zu unterstützen. Karikaturisten wie Hans Schweitzer (Mjölnir) und Heinrich Kleyer schufen Bilder, die den Nationalsozialismus verherrlichten und die Feinde des Regimes verunglimpften. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden viele dieser Karikaturen als Propagandamittel verboten und als Beispiele für die Verbreitung von Hass und Rassismus betrachtet.

Ähnliche Suchbegriffe für Nationalsozialismus NS:


  • Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
    Zwangsarbeit im Nationalsozialismus

    Zwangsarbeit im Nationalsozialismus , Erstmals wird die NS-Zwangsarbeit in ihrer gesamteuropäischen Dimension als rassistisches Gesellschaftsverbrechen dokumentiert. Die Ausstellung »Zwangsarbeit im Nationalsozialismus« erzählt erstmals die gesamte Geschichte der NS-Zwangsarbeit und ihrer Folgen nach 1945. Sie zeigt, dass Zwangsarbeit ein Massenphänomen war: Mehr als 20 Millionen Menschen mussten während des Zweiten Weltkrieges im besetzten Europa und im Deutschen Reich Zwangsarbeit für das nationalsozialistische Deutschland leisten. Die Ausstellung verdeutlicht, wie die Zwangsarbeit von Beginn an Teil der rassistischen Gesellschaftsordnung des NS-Staats wurde: Die propagierte »Volksgemeinschaft« und die Zwangsarbeit der Ausgeschlossenen - beides gehörte zusammen. Der Band dokumentiert die Ausstellung in ihren wesentlichen Zügen und präsentiert zahlreiche lange unbekannte historische Fotos und Dokumente. Ergänzende wissenschaftliche Aufsätze bieten einen vertiefenden Einblick in die Forschung zur Geschichte der NS-Zwangsarbeit wie auch des Weimarer »Gauforums«, in dem das neu eröffnete Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus seinen Sitz hat. Behandelt werden die Abschnitte: Gewöhnung. Gewalt und Ausgrenzung vor dem Krieg (1933-1939), Radikalisierung. Zwangsarbeit im besetzten Europa (ab 1939), Massenphänomen. Zwangsarbeit im Deutschen Reich (1942-1945), Befreiung. Aufarbeitung und Folgen der Zwangsarbeit, Beschädigte Gerechtigkeit Am 8. Mai 2024 eröffnet das »Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus« in Trägerschaft der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora im ehemaligen Gauforum in Weimar. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
  • Aufarbeitung des Nationalsozialismus
    Aufarbeitung des Nationalsozialismus

    Aufarbeitung des Nationalsozialismus , Ein Überblickswerk zum Umgang mit dem Erbe des Nationalsozialismus. Die Auseinandersetzung mit dem Erbe des Nationalsozialismus hat die Geschichte der Bundesrepublik intensiv beeinflusst. Für viele Deutsche war das eine Herausforderung, die sie nur zögernd annahmen. Die Versuche juristischer Aufarbeitung, die Frage nach den Tätern, der Blick auf persönliche Verantwortung, politische Diskussionen und gesellschaftliches Beschweigen, zugleich die Memoirenliteratur und das öffentliche Erinnern in Gedenkstätten und Museen: All dies hat über mehr als sieben Jahrzehnte ein Panorama der Vergangenheitsaufarbeitung geformt. Bislang fehlte jedoch eine zusammenfassende Analyse. Magnus Brechtken hat führende Historikerinnen und Historiker versammelt, die in 30 Beiträgen einen Überblick zu den wichtigsten Themen geben. Sie bieten anschauliche Zusammenfassungen unseres heutigen Wissens, beschreiben die historischen Fakten und den Umgang mit ihnen. Mit Beiträgen von Frank Bajohr, Christopher Browning, Constantin Goschler, Jeffrey Herf, Ulrike Jureit, Wulf Kansteiner u.v.w. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20210927, Produktform: Leinen, Redaktion: Brechtken, Magnus, Seitenzahl/Blattzahl: 720, Keyword: 2. Weltkrieg; Arisierung; Aufarbeitung; Bundesrepublik; Bundestag; DDR; Diskurs; Erinnerungskultur; Fernsehen; Film; Forschung; Gedenkstätten; Gericht; Geschichtspolitik; Geschichtswissenschaft; Hitler; Holocaust; Innenministerium; Justizministerium; Konzentrationslager; Linke; Ludwigsburg; Museen; Nationalsozialismus; Nürnberg; Oper; Prozess; Raubkunst; Transnationalität; Täter; Verfassungschutz; Verlage; Vertriebene, Fachschema: Cultural Studies~Kulturwissenschaften~Wissenschaft / Kulturwissenschaften~Medientheorie~Medienwissenschaft~Europa / Geschichte, Kulturgeschichte~Holocaust~Judenverfolgung / Holocaust~Shoah, Fachkategorie: Kultur- und Medienwissenschaften~Europäische Geschichte~Violence, intolerance and persecution in history, Region: Europa, Zeitraum: Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.)~Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.)~21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.), Warengruppe: HC/Zeitgeschichte/Politik (ab 1949), Fachkategorie: Holocaust, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Wallstein Verlag GmbH, Verlag: Wallstein Verlag GmbH, Verlag: Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung, Länge: 233, Breite: 162, Höhe: 46, Gewicht: 1102, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2830860

    Preis: 38.00 € | Versand*: 0 €
  • Bauhaus und Nationalsozialismus
    Bauhaus und Nationalsozialismus

    Bauhaus und Nationalsozialismus , Bauhaus-Künstlerinnen und -Künstler haben im Nationalsozialismus im Umgang mit dem totalitären Herrschaftssystem vielfältige Wege eingeschlagen. Der Band erzählt ausgehend von einschlägigen Objekten der Zeit vom Leben und Wirken ehemaliger Bauhaus-Angehöriger und legt einen Schwerpunkt auf ihre Verstrickungen in das nationalsozialistische Regime.Die Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts war keinesfalls immun gegenüber der Verführbarkeit durch den Nationalsozialismus. Der Band korrigiert die Illusion einer allein »guten«, verfolgten Moderne und illustriert die politischen Richtungskämpfe im Bauhaus ebenso wie die persönlichen Gratwanderungen: Nicht wenige seiner Studierenden und Lehrenden betraf die Beschlagnahme ihrer Werke, andere wiederum beteiligten sich an Propagandaausstellungen oder stellten sich in die Dienste der Machthaber. KÜNSTLER:INNEN Herbert Bayer | Ima Breusing | Franz Ehrlich | Fritz Ertl | Lyonel Feininger | Walter Gropius | Hans Groß | Margarete Heymann | Wassily Kandinsky | Paul Klee | Ludwig Mies van der Rohe | Else Mögelin | László Moholy-Nagy | Rudolf Ortner | Peter Pewas | Lilly Reich | Margarete Reichardt | Karl Peter Röhl | Oskar Schlemmer | Joost Schmidt | Irmgard Sörensen-Popitz | Wilhelm Wagenfeld , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 49.90 € | Versand*: 0 €
  • Unser Nationalsozialismus (Aly, Götz)
    Unser Nationalsozialismus (Aly, Götz)

    Unser Nationalsozialismus , Unnachahmlich treffsicher nimmt der Historiker Götz Aly den keineswegs immer »vorbildlichen« Umgang der Deutschen mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit in den Blick: Oft ist von »den Tätern« die Rede, wenn es um die NS-Verbrechen geht, von »der SS« oder »den Nationalsozialisten«. Doch es waren Hunderttausende Deutsche, die aktiv Menschheitsverbrechen ungeheuren Ausmaßes begingen, und viele Millionen, die diese billigten, zumindest aber geschehen ließen. Götz Aly setzte sich in seinen Reden der vergangenen Jahre, von denen die wichtigsten in diesem Band versammelt sind, immer wieder mit den vielfältigen Praktiken auseinander, die Schuld auf möglichst kleine Gruppen und Unpersonen abzuschieben. Doch auch wenn sich mancher dagegen sperrt, so zeigt Götz Aly, es bleibt »Unser Nationalsozialismus«. Seine Maxime lautet: Die Vergangenheit nicht »bewältigen«, sondern vergegenwärtigen. So lässt sich daraus lernen. »Götz Aly (hat) uns vor Augen geführt, dass kein deutscher Staatsbürger sich heute davon freisprechen kann, vom Holocaust möglicherweise profitiert zu haben. Es bleibt die Schuld, die von allen beglichen werden muss.« Patrick Bahners zur Verleihung des Geschwister-Scholl-Preises 2018 an Götz Aly , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230125, Produktform: Leinen, Autoren: Aly, Götz, Seitenzahl/Blattzahl: 304, Abbildungen: 3 s/w-Abbildungen, Keyword: Antisemitismus; Björn Höcke; Erinnerungspolitik; Euthanasiemorde; Gedenken; Holocaustgedenktag; Joseph Wulf; Konzentrationslager; Max Herrmann; Raul Hilberg; Schuld; Shoah; Wannseekonferenz; Weiße Rose; Zeitgeschichte; Zweiter Weltkrieg, Fachschema: Faschismus / Nationalsozialismus~Nationalsozialismus~Nazifizierung~Nazismus~Deutsche Geschichte / 20. Jahrhundert~Neunziger Jahre~Rede (Redetexte) - Ansprache~Rechtsextremismus~Geschichtswissenschaft~Holocaust~Judenverfolgung / Holocaust~Shoah~Thüringen, Fachkategorie: Reden~Faschismus und Nationalsozialismus~Geschichtsforschung: Quellen~Sozial- und Kulturgeschichte~Violence, intolerance and persecution in history~Gesellschaft und Kultur, allgemein, Region: Thüringen~Hessen, Zeitraum: 1933-1945 (nationalsozialistische Zeit)~ca. 1945 bis ca. 1990 (die Zeit des Kalten Krieges)~1990 bis 1999 n. Chr.~2000 bis 2009 n. Chr.~2010 bis 2019 n. Chr., Warengruppe: HC/Politikwissenschaft/Soziologie/Populäre Darst., Fachkategorie: Holocaust, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: FISCHER, S., Verlag: FISCHER, S., Verlag: S. FISCHER Verlag GmbH, Länge: 206, Breite: 132, Höhe: 32, Gewicht: 430, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783104917030, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0010, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2810116

    Preis: 25.00 € | Versand*: 0 €
  • Wie führt man eine Quellenanalyse zur Geschichte der NS-Zeit durch?

    Um eine Quellenanalyse zur Geschichte der NS-Zeit durchzuführen, ist es wichtig, eine breite Palette von Quellen zu sammeln, wie zum Beispiel historische Dokumente, Zeitungsartikel, persönliche Briefe und Tagebücher. Diese Quellen sollten kritisch analysiert werden, indem man ihre Glaubwürdigkeit, den Kontext und die Intention des Verfassers berücksichtigt. Es ist auch wichtig, verschiedene Perspektiven einzubeziehen und die Quellen mit anderen historischen Informationen zu vergleichen, um ein umfassendes Bild der Ereignisse zu erhalten.

  • War Onanie im Nationalsozialismus erlaubt?

    Im Nationalsozialismus wurde Masturbation als unerwünscht angesehen und als "sexuell abweichendes Verhalten" betrachtet. Es gab jedoch keine spezifischen Gesetze, die Masturbation direkt verboten haben. Die Nationalsozialisten förderten stattdessen eine strenge Sexualmoral, die auf Fortpflanzung und Rassenhygiene ausgerichtet war.

  • Was ist die Verurteilung von NS?

    Die Verurteilung von NS bezieht sich wahrscheinlich auf die Verurteilung des Nationalsozialismus, der Ideologie und des Regimes, das Deutschland von 1933 bis 1945 beherrschte. Der Nationalsozialismus wird allgemein als eine der schlimmsten und verachtenswertesten Ideologien angesehen, die zu Krieg, Völkermord und unvorstellbarem Leid geführt hat. Die Verurteilung von NS ist ein wichtiger Teil der historischen Aufarbeitung und des Gedenkens an die Opfer des Holocausts und des Zweiten Weltkriegs.

  • Was war die Gewaltherrschaft des Nationalsozialismus?

    Die Gewaltherrschaft des Nationalsozialismus bezieht sich auf die Zeit von 1933 bis 1945, als Adolf Hitler und die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) in Deutschland an der Macht waren. Während dieser Zeit wurden grundlegende demokratische Prinzipien außer Kraft gesetzt und eine autoritäre Regierung errichtet. Die Nationalsozialisten führten eine aggressive Außenpolitik, verfolgten und diskriminierten Minderheiten, führten Kriege und begingen Völkermord, insbesondere den Holocaust.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.